Reiselust24.de - Magazin für Reise, Freizeit, Kultur und AbenteuerKontakt | Newsletter | RedaktionSchnellsuche:
UND  ODER                 Hilfe
los!
Hotel + Co.
Fliegen
Service und Events
Chefhotels des Jahres 2006: Hotel Adlon in Berlin siegt in der Kategorie "Große Geschäftshotels"

Köln, 20. Januar 2006: Berlin und Hamburg mit der höchsten Dichte an ausgezeichn... weiter
Aus ganz Europa bringt AUA Passagiere nun auch in den Irak Austrian fliegt als erste europäische Fluglinie in den Irak

Als erste europäische Fluggesellschaft wird die Austrian Airlines Group Liniendi... weiter
Hildegard Knef ©und Foto: Ulrich Mack, Percha 1964, Quelle: Filmmuseum Berlin Berlin: »Hildegard Knef. Eine Künstlerin aus Deutschland« Ausstellung noch bis 17. April 2006

Berlin, 28. Dezember 2005: Hildegard Knef wurde am 28. Dezember 1925 in Berlin g... weiter
zur Hauptseite | Zielort.Info | Mittel - und Südamerika (Archiv) shortnews

Folklore-Gruppe






Sinnbild kubanischer Gelassenheit: Zigarre zu jeder Gelegenheit






Havanna: Der Palacio Municipal





Kubas Hauptstadt gewinnt alten Glanz zurück – Auf Hemingways Spuren

Kuba: Havannas historische Altstadt in neuer Pracht - von Günter von Saint-George

Sie war einmal die „Krone der Karibik“, Kubas Hauptstadt Havanna. Jetzt gewinnt sie mehr und mehr vom alten Glanz zurück. Und immer mehr Touristen kommen.

Karibische Partystimmung steigt jeden Abend, immer dann, wenn ein Kanonenschuß von der Festung La Cabaña an der Hafeneinfahrt in das bunte Treiben von Havannas Altstadt hallt. Dann beginnt auf Plätzen und in den Straßen zwischen Plaza de la Cathedral und dem Malecón Lebensfreude pur. Die Habañeros feiern sich, ihre Stadt und den Moment. Denn an die Zukunft denkt man nicht gern. Das hat Zeit. Überleben heißt die Devise, langfristige Planung gilt eher als Fremdwort.

Dort, wo einst die Reichen und Schönen Geld und Verstand verspielten, versuchen nun Städtebummler ihr Glück. Auf uralten, holprigen Pflastersteinen spazieren sie vorbei an hohen Portalen, blicken in von Säulen gerahmten Innenhöfe, betreten Marmorböden und gleiten mit den Händen über Geländer aus Mahagoni: Viele der einst prachtvollen Paläste sind heute Luxushotels oder Museen.

Seit die Unesco vor 20 Jahren den historischen Kern der Stadt zum Weltkulturerbe erklärte, hat sich viel getan. Zwar bröckeln immer noch Fassaden, fressen immer noch See und Wind die Uferpromenade Malecón an. Doch mehr und mehr entfaltet sich die alte Pracht.

Mit ihren liebevoll restaurierten Kolonaden und Arkaden, de filigranen Zierbalkonen und maurisch anmutenden Glasverzierungen bietet die Altstadt ein fast irreales Flair. Ein Anziehungspunkt ist das ehrwürdige Hotel Ambos Mundos. Mit seiner roten Fassade, früher Residenz eines Edelmannes. Von 1932 bis 1939 residierte hier der Schriftsteller Ernest Hemingway im Zimmer 511. Der Raum ist versiegelt, doch für ein paar Dollar darf man kurz hinein sehen. Wer dem berühmten Mann räumlich nahe sein möchte, kann mit Aufpreis Zimmer 509 (links) oder 515 (rechts von 511) beziehen. Wer nur seine „geistige“ Nähe sucht, ist in der „Bodeguita de Medio“ bestens aufgehoben. Dort trank Hemingway seinen nicht weniger berühmten „Mojito“. Ein Esslöffel Zucker, eine Handvoll Minzeblätter, einen Schuss Limonadensaft, Sodawasser und Rum – nur zehn Sekunden braucht der Barkeeper, um den Drink zu mixen. Akkordarbeit ist angesagt, denn Havanna-Touristen sind im ständigen Hemingway-Rausch. Abend für Abend stürmen Hunderte seine Lieblingskneipe. Andere machen einen Abstecher ins Fischerdorf Cojmar, wo sich der literarische Altmeister zu seiner Erzählung „Der alte Mann und das Meer“ inspirieren ließ.

Havanna wird von Jahr zu Jahr schöner. An zwei Stellen ist die Stadt zeitlos schön. Die eine ist still und ruhig: Die Totenstadt „Cementerio de Colon“, ein prunkvoller Friedhof mit strahlenden Marmor-Denkmälern.

Die andere ist laut und lebendig: Es ist das weltberühmte Cabaret „Tropicana“, wo Habañeros gemeinsam mit den fremden Gästen im Glamour der 50er Jahre schwelgen.

Wenn es Nacht wird in Havanna ist es fast so wie in alten Zeiten: Buntes Leben auf den Plätzen, Gedränge in den Bars und Musik in der Luft. Einfach mal durchfeiern. Und dann so richtig erholen – vielleicht am 20 Kilometer langen Sandstrand von Varadero, dem derzeit noch größten Freizeitzentrum Kubas.


Praktische Infos:
Infos: Mehr über Kuba-Reisen im Reisebüro. Viele Veranstalter bieten u. a. Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Orten Cubas und Strandwochen an. So auch Kreutzer (www. kreutzer.de). Eine Woche mit Aufenthalt im Hotel „Ambos Mundos“ in Havanna ist incl. Flug ab 1. 129 € (Verlängerungstag ab 50 €) buchbar.


Meldung vom 05.02.05

Guanajuato - Cervantes-Hauptstadt in Amerika feiert 400 Jahre Veröffentlichung von Don Quijote

Frankfurt, 25. Mai 2005: Die mexikanische Stadt Guanajuato, Kulturerbe der Menschheit, ist vom UNESCO Zentrum in Castilla-La Mancha in Spanien auf Grund ihrer Universitäten und ihrer Jahrhunderte alten, reichen kulturellen und religiösen Traditionen zur Hauptstadt Cervantes in Amerika erklärt worden. Der Titel wurde Guanajuato für die Bemühungen der Stadt, den bedeutenden spanischen Schriftsteller Miguel de Cervantes y Saavedra durch verschiedene Initiativen und kulturelle Aktivitäten zu ehren, gewährt. Außerdem ist Guanajuato die einzige Stadt der Welt mit einem Museum, das der Ikone Don Quijote gewidmet ist. In der Stadt werden nun das ganze Jahr Gedenkfeiern zum 400 jährigen Erscheinen der Ausgabe des Don Quijote de la Mancha stattfinden.
  ...mehr lesen

Guatemala will Sicherheit für Touristen verbessern

Berlin, 11. März 2005: Der Tourismussektor in Guatemala, sowohl die öffentliche als auch private Hand sowie die Regierung des Landes stimmen darin überein, dass sie zukünftig mehr für die Sicherheit der Touristen im Land leisten wollen. Dementsprechend wurden verschiedene Maßnahmen beschlossen.
  ...mehr lesen

Neue Yacht auf die Gálapagos-Inseln

Berlin, 11. März 2005: Nach dem Erfolg der drei Galápagos-Yachten Millennium, Darwin und Montserrat stellt der ecuadorianische Incoming-Spezialist Creter Tours jetzt seine neue Yacht für Kreuzfahrten in die Welt des Naturparadieses Galápagos vor. Die „Presidente“ startet zu täglichen Ausflügen auf die Inseln mit englisch sprachigem Guide und drei Mahlzeiten an Bord.  ...mehr lesen

Puerto Rico: Von der Idylle San Juans bis zum Regenwald in El Yunque

Piña Colada für die Geliebte - von Günter von Saint-George

Fast täglich das gleiche Bild: In den Freiluft-Cafes, Läden, Restaurants und Bars drängeln sich zumeist kurzbehoste Kreuzfahrt-Passagiere, darunter rund 1 Millionen Deutsche jährlich. Amerikaner und Asiaten sind in der Überzahl. Die schwimmenden Kolosse bieten ihnen für rund 12 Stunden Auslauf. Zeit zum Shoppen, Bummeln und Sightseeing. In Puerto Ricos quirliger Metropole erwartet sie enge Gässchen, eingerahmt von zahlreichen liebevoll renovierten Bürgerhäusern im spanischen Kolonialstil. Viele in leuchtendes Pink , Azurblau oder Terakotta-rot getaucht. Irgendwo hier zwischen schattigen Plätzen mit altem Baumbestand, Denkmälern und pulsierender, aber stets gelassener, karibischer Betriebsamkeit soll die berühmte Piña Colada zum erstenmal geschüttelt worden sein. Ein überdimensionale Marmortafel in der Fortaleza Straße weist den Weg in das Cafe „Barrachina“. Dort hatte, will man es glauben, vor knapp 40 Jahren der verliebte Barkeeper Don Ramon, die Eingebung seine Angebetete mit einer Mischung aus Rum und einigen Energie- und Vitaminspendern aufzumuntern.  ...mehr lesen

Liegt die Herkunft von Kung-Fu in Peru?

Hamburg, Dezember 2004: Ist Südamerika die heimliche Heimat von Kung-Fu und Karate? Ein Wissenschaftler der Universität des Saarlandes fand jetzt auf alten Tonkelchen eingravierte Szenen, die Krieger der Moche in Altperu bei verschiedenen Kampftechniken zeigen. Das berichtet das Wissensmagazin National Geographic Deutschland in seiner
Januar-Ausgabe (EVT 20.12.2004). Bei seinen weiteren Recherchen fand Agustín Seguí nicht nur Abbildungen von Fuß-, sondern auch von Schlagtechniken, die man bislang ausschließlich ostasiatischen Kampfsportarten zugeschrieben hatte.  ...mehr lesen
Barbados: gebäude nie höher als eine Palme
Barbados: gebäude nie höher als eine Palme
Barbados: Wahl zu einem der besterschlossensten Reiseziele. Kein Gebäude ist größer als eine Palme.

London, Januar 2005: Barbados wird vom World Travel & Tourism Council (WTTC) in die Riege der besterschlossenen Reiseziele erhoben. Damit gehört der Inselstaat nun auch offiziell zu den am besten erschlossenen Reisezielen der Welt: Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die der World Trade and Tourism Council (WTTC) kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt hat.   ...mehr lesen
Mehr als nur indianische Kultur: in Bolivien feieret man lebendigen Karneval
Mehr als nur indianische Kultur: in Bolivien feieret man lebendigen Karneval
Lateinamerika: Karneval mit Geschichte in Bolivien und Uruguay

Niererbach, Dezember 2004/ags: Zum Fürchten sehen sie aus, wie Wesen aus einer anderen Welt oder einem Fantasy-Film entsprungen. Gräßliche Teufelsmasken, starre, leblos erscheinende Gesichter, Totenmasken, die Häupter gekrönt mit buntem Federnschmuck, oder Masken, die weder Mensch noch Tier darstellen, sondern eine verzerrte Mischung von beidem. Die Körper verhüllt von in allen Farben glitzernden Rüstungen oder bunten weitschwingenden Röcken, die Arme mit Fellen bedeckt. Die Hörner des Andenhirsches, des Takura, ragen aus der tanzenden Menge hervor.  ...mehr lesen
Ländlicher Tourismus in Uruguy: Estancias-Ferien für Naturliebhaber
Ländlicher Tourismus in Uruguy: Estancias-Ferien für Naturliebhaber
Urlaub auf Estancias in Uruguay

Montevideo, 22. Dezember 2004/ags: Naturliebhaber und Freunde des ländlichen Tourismus finden in Uruguay eine Reihe von wunderschönen, mittlerweile in Hotels umgewandelte Landgüter in herrlicher Umgebung. Im Südosten des Landes liegt, von Punta del Este aus gut zu erreichen, die Estancia Guardía del Monte. Ihre Ländereien grenzen an die von der UNESCO geschützte Lagúna de Castillos, eines der wichtigsten Ökosysteme des Landes und Heimat oder Rastplatz zahlreicher Vögel und Zugvögel.   ...mehr lesen
Che: Nicht nur auf Kuba findet man ihn
Che: Nicht nur auf Kuba findet man ihn
Bolivien: Reisen auf den Spuren von Che Guevara

La Paz, 22. Dezember 2004/ags: Seit Oktober können Besucher von Santa Cruz in Bolivien auf den Spuren des berühmten argentinischen Revolutionärs Ernesto (Che) Guevara durch das bolivianische Tiefland wandern. Die viertägige Route führt zu den wichtigsten Stationen seines Aufenthaltes in Bolivien, in das der Argentinier nach seinem erfolgreichen Freiheitskampf in Kuba an der Seite Fidel Castros die Revolution tragen wollte.   ...mehr lesen
Wein hat auch in Argentinien Tradition: Weinfest in Mendoza vom Februar bis März
Wein hat auch in Argentinien Tradition: Weinfest in Mendoza vom Februar bis März
Argentiniens berühmtestes Weinfest

Mendoza, 22. dezember 2004/ags: Es war im Jahr 1913, als zum ersten Mal auf Initiative eines spanischen Einwanderers mit Namen José Trianez Díaz ein Weinfest in der berühmtesten argentinischen Weinregion Mendoza ins Leben gerufen wurde. Schon seit Jahrzehnten hatten die Winzer und ihre Erntehelfer den Abschluss der Weinlese mit Liedern und Tänzen und der Wahl eines jungen Mädchens gefeiert, die sie mit einem Rebzweig krönten. Offiziell zur Fiesta erklärt wurde der Event aber erst 1936.  ...mehr lesen
Panamá - bekannt durch Kanal und Panama-Hut bietet auch Karibik pur
Panamá - bekannt durch Kanal und Panama-Hut bietet auch Karibik pur
Lateinamerika: Panamá will sein touristisches Potential in der Karibik verstärken

Panamá-Stadt, 22. Dezember 2004/ags: Das touristische Angebot in der Karibik Panamás zu verstärken, ist eines der ersten Ziele von Tourismusminister Rubén Blades für das Jahr 2005. Seiner Ansicht nach verfügt der mittelamerikanische Staat über die touristischen Attraktionen, um zu einer der führenden Tourismusdestinationen Mittelamerikas zu werden. Die drei Zielgebiete, die für ihn oberste Priorität beim touristischen Ausbau genießen, sind die Karibikküste, die Provinz Colón und die indigene Region von Kuna Yala.  ...mehr lesen
Buenos Aires: Auch Argentinien verzeichnet mehr Touristen
Buenos Aires: Auch Argentinien verzeichnet mehr Touristen
Lateinamerika: Tourismus wächst weiter

London, 28. November 2004: Wie die Asociación de Promoción de Turismo de Centroamérica, die touristische Vereinigung der zentralamerikanischen Staaten zur Förderung des Tourismus aus Anlass der internationalen Tourismusmesse World Travel Market in London mitteilte, wuchs die Tourismusindustrie in Mittelamerika in den abgelaufenen Monaten 2004 um 19 % gegenüber dem Vorjahr an. Nach Angaben der World Tourism Organisation, WTO, besuchten zwischen Januar und August 4 Millionen Reisende die zentralamerikanischen Destinationen.   ...mehr lesen
[ zurück zum aktuellen Bereich ]
Partner
Kategorie:
Land:
Ort:
Preis EZ: